Sprachförderung

Kinderärztliche Praxis
Mehrsprachigkeit ist eine Chance.

"In Deutschland leben derzeit knapp 7 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Nahezu jedes fünfte Kind hat einen Elternteil, der nicht in Deutschland geboren wurde."

Somit stellt das mehrsprachige Aufwachsen eines Kindes in Deutschland wie auch in anderen Ländern der Welt längst keine Besonderheit mehr dar. Für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft und bestmögliche schulische und berufliche Chancen sind sehr gute sprachliche Kompetenzen erforderlich. Entscheidend für einen erfolgreichen Start in die Mehrsprachigkeit ist der Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der familiären Umgebung. Doch insbesondere Familien mit Migrationshintergrund sind oft nur unzureichend über den sinnvollen Umgang mit der Mehrsprachigkeit informiert.

Unterstützung der Kinder in der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit in der Familie finden Eltern in folgenden Broschüren auf elf Sprachen für fünf verschiedene Altersgruppen. Die Leitfäden, publiziert von Buschmann, A., Bockmann, A.-K., Radtke, E., Sachse, S. & Jooss, B. (2011) sind in folgenden Sprachen verfügbar:

Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch und Türkisch


Merkblätter für die U1 - U9 [Buschmann, A., Bockmann, A.-K., Radtke, E., Sachse, S. & Jooss, B. (2011)]

Back to TOP