Marcé Gesellschaft

Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Erweiterungen der Kenntnisse über peripartale psychische Erkrankungen und deren Folgen, die Qualifikation von Fachleuten, die Verbesserung der Versorgungsangebote und die Entstigmatisierung der Erkrankungen.
Die Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen ist die deutschsprachige Sektion der ‚International Marcé Society for Psychaitric Disorders of Childbearing‘. Sie wurde im Jahr 2000 gegründet und ist kooperatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatry und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Marcé Gesellschaft ist eine internationale, interdisziplinäre Fachgesellschaft, die sich mit der Thematik der schwangerschafts- und geburtsassoziierten psychischen Erkrankungen in Versorgung und Forschung beschäftigt.
Unsere Ziele:
Forschung
III Förderung der Forschung über schwangerschafts-assoziierte psychische Störungen (u.a. Entstehungsbedingungen, psychosoziale und biologische Faktoren)
III Implementierung aktueller Forschungsergebnissen in die Entwicklung neuer und die Verbesserung vorliegender Behandlungsansätze
III Wissenschaftliche Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen
Medizinische Ziele
Verbesserung präventiver Maßnahmen
III Weiterentwicklung ambulanter und stationärer Behandlungskonzepte für Frauen mit schwangerschafts-assoziierten psychischen Erkrankungen
III Etablierung spezialisierter Mutter/Vater-Kind-Behandlungseinrichtungen
III Verbesserung der individuellen Zugänglichkeit zu Behandlungsangeboten bei peripartalen Krisen durch interdisziplinäre regionale Vernetzung von ambulanten und stationären Versorgungsangeboten durch Ärzte, Psychologen, Hebammen, Stillberaterinnen, Pädiater etc.
Aufklärung
und Öffentlichkeitsarbeit
III Gesellschaftliche Aufklärung über psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Mutterschaft
III Entstigmatisierung schwangerschafts-assoziierter psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft
III Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung der Interessen betroffener Mütter in der Gesundheitspolitik
Interdisziplinäre Kooperation
III Förderung der interdisziplinären Kooperation und Diskussion
III Organisation von Fortbildungsveranstaltungen (Vorträge, Workshops, Symposien, Ausbildungscurricula) für alle beteiligten Berufsgruppen
-
Tipp des Monats
-
Tipp April: Die Blinde-Kuh-Spielkiste Was wird wo auf der Welt gespielt? Viele viele Spiele und zwar international - ob aus Deutschland, Frankreich,...
-
-
Sprachförderung
-
Kinder, die Förderung brauchen. „Deutsch für den Schulstart“ richtet sich an Vorschüler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache,...
-
-
Gesundheit
-
Früherkennung von psychosozialen Risiken und postpartalen psychischen Erkrankungen. „Hand in Hand“ will durch die systematische Koordinierung von...
-
-
Freizeit
-
Angebote per Klick Neue Suchmaschine für das Heidelberger Ferienprogramm. (Von Steffen Blatt in: RNZ, 12.3.2013) Das Heidelberger Ferienprogramm ist...
-